
Wie bereiten wir uns auf Black Swan Events vor?
Wir lieben Vorhersagen, bis das Unerwartete passiert. Wie können wir uns dafür rüsten?
Egal ob Wetter, Aktienkurse oder Kaufverhalten von Kund:innen, erste Vorhersagemodelle sehen oft sehr vielversprechend aus. Bis… Ja, bis etwas vollkommen Unerwartetes passiert. Bei solchen Ereignissen spricht man gerne von »Black Swan Events«.
Doch wie können wir uns auf das Unerwartete vorbereiten?
➡️ Indem wir unsere Modelle nicht nur auf ein einziges Szenario hin optimieren, sondern aktiv verschiedene Rahmenbedingungen durchspielen. Bei der »Explorativen Modellierung« bilden wir veränderte Ausgangs- und Umweltbedingungen als Szenarien ab und simulieren sie. Dann lassen sich Handlungsoptionen nicht nur für den erwartbaren Normalfall, sondern auch für Extremsituationen bewerten.
So gehen wir auch in unserem aktuellen BMBF-geförderten Forschungsprojekt »InnoTwin« vor, wenn wir untersuchen, wie wir dem Fachkräftemangel begegnen oder unser Pflegesystem in Zukunft finanzieren können. Dazu nutzen wir das Simulationsframework der kaleidemoskop GmbH, um an der DBU die entsprechenden Forschungsfragen in einem digitalen Zwilling unserer Gesellschaft zu simulieren.
Bildquelle: Lorne Douglas, Wikimedia Commons, Black_Swan,_Styx_Mill_Reserve.jpg, CC-BY-SA